Detailansicht Urteil
Kein Anspruch auf Unterlassung von ehrverletzenden Äußerungen bei einer Eigentümerversammlung über die Abmahnung eines Wohnungseigentümers
AG Wiesbaden, AZ: 92 C 410/11, 22.07.2011
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop Essen Gladbeck Dorsten Marl Mülheim Oberhausen Gelsenkirchen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beleidigung ehrverletzende Äußerung Äußerungen Wahrnehmung berechtigter Interessen versammlung Eigentümerversammlung Wohnungseigentümerversammlung Eigentümer Beschluss Abmahnung Unterlassen Unterlassungsanspruch Wiederholungsgefahr Klagbar Kampf ums Recht nicht einlagbar Rechtsverteidigung
Ähnliche Urteile
- Beirat darf bei bestehender Verwaltung keine Eigentümerversammlung einberufen / Versammlung kann durch einstweilige Verfügung untersagt werden; § 24 Abs. 3 WEG
- Nur die Juristische Person - nicht deren gesetzlicher Vertreter - kann zum Beirat bestellt werden; § 29 Abs. 1 Satz 1 WEG
- Geringe Kostenabweichung macht Wirtschaftsplan nicht anfechtbar - Erstattung eines angeblichen Darlehns erfordert Nachweis über den Grund der Gewährung
- Zum rechtmäßigen Ausschluss von einer Eigentümerversammlung - Zu den Grenzen einer Protokollierungsklausel in der Teilungserklärung
- Rückbau oder Genehmigung einer baulichen Veränderung? - Welche Ansprüche hat ein Wohnungseigentümer gegen die Gemeinschaft?
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Schimmel Veränderung Abschleppen Wirtschaftsplan Abmahnung Eigenbedarfskündigung Tierhaltung Beschluss Protokoll Telefonwerbung Kündigung Makler Organisationsbeschluss Garage Mietminderung Gegenabmahnung Wurzeln Wohnungseigentümer Sondereigentum Nutzungsentschädigung Verwalter Anfechtungsklage Jahresabrechnung Gemeinschaftseigentum Verkehrsunfall Kurioses Beirat Arzthaftung Nachbarrecht Eigentümerversammlung Einstimmigkeit Treppenlift Verwaltungsbeirat Miete Teilungserklärung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Dies gilt jedenfalls, dann, wenn diese Äußerungen für die Rechtsverfolgung notwendig und nicht völlig aus der Luft gegriffen sind.
Die Eigentümerversammlung ist darüber hinaus eine nichtöffentliche Versammlung, an welcher nur ein eng begrenzter Personenkreis Zugang hat. Dass auf einer solchen Versammlung auch Dinge angesprochen werden müssen un dürfen, die für den einen oder anderen Wohnungseigentümer verletzend sind, ändert nichts an der Tatsache der fehlenden Rechtsschutzmöglichkeit.
Etwas anderes mag gelten, wenn die auf der Versammlung getätigten Äußerungen von anwesenden Wohnungseigentümern nach "draussen getragen" werden.