Detailansicht Urteil
Individualansprüche bei baulicher Veränderung können auch durch den WEG-Verband mit Wirkung gegen alle Wohnungseigentümer geltend gemacht werden, §§ 10 Abs. 6 S. 3, 14 Nr. 1, 21, 22 Abs. 1, 25 Abs. 2 S 2, 43 Nr. 4, 46 WEG
		LG München I, AZ: 36 S 1580/11, 31.03.2011
		Entscheidung
im Volltext
herunterladen
			
		im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
			- 
					
					OLG Hamm, AZ: 15 Wx 15/09, 05.11.2009
- 
					
					OLG Hamburg, AZ: 2 Wx 115/08, 24.10.2008
- 
					
					OLG München, AZ: 32 Wx 111/07, 16.11.2007
Entscheidung im Volltext herunterladen
			
		
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
		
		
			Keywords: bauliche Veränderung Zustimmung Einzelanspruch Gesamtanspruch Eigentümergemeinschaft Geltendmachung Klage Anfechtungsklage		
	Ähnliche Urteile
- Ein-Personen-WEG kann ohne Besschlussfasssung bauliche Veränderungen vornehmen - Zur Nichtigkeit eines unbestimmten Beschlusses über bauliche Veränderungen
- Zu baulichen Veränderungen (Kamera, Gartenlaube, Versorgungsleitung) am Gemeinschaftseigentums durch einen Wohnungseigentümers ohne Gestattung der Gemeinschaft; § 20 WEG
- Zum Anspruch auf erstmalige Herstellung des geschuldeten Zustandes in einer Eigentümergemeinschaft; §§ 21 Abs. 8 WEG; 242 BGB
- Bauliche Veränderung bedarf eines Gestattungsbeschlusses - Widerklage auf Gestattung ohne Vorbefassung möglich - Eigentümer haftet für bauliche Veränderungen des Mieters; §§ 20 WEG; 1004 BGB
- Bauliche Veränderung erfordert keinen Substanzeingriff - optische Beeinträchtigung genügt; §§ 14 Nr. 1, 22 Abs. 1 WEG a.F.; 20 Abs. 1 WEG; 1004 BGB
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Anfechtungsklage Treppenlift Protokoll Eigenbedarfskündigung Kurioses Gegenabmahnung Makler Beirat Teilungserklärung Organisationsbeschluss Wurzeln Sondereigentum Tierhaltung Verkehrsunfall Nachbarrecht Abschleppen Telefonwerbung Eigentümerversammlung Jahresabrechnung Veränderung Abmahnung Nutzungsentschädigung Wohnungseigentümer Mietminderung Schimmel Garage Arzthaftung Kündigung Miete Einstimmigkeit Verwalter Verwaltungsbeirat Wirtschaftsplan Gemeinschaftseigentum Beschluss 	
Social Networks
Unsere Autoren
 Frank Dohrmann
Frank DohrmannRechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop
 Stefan Specks
Stefan SpecksRechtsanwalt
Düsseldorf
 Liubov Zelinskij-Zunik
Liubov Zelinskij-ZunikRechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
		Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte? 
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!

 Besuchen
Besuchen
Die rechtliche Konsequenz, die das LG München daraus zieht, gibt aber zu bedenken: Zieht die Gemeinschaft einen Beseitigungsanspruch aufgrund einer baulichen Veränderung an sich, soll der einzelne Eigentümer keine eigenen Rechte mehr geltend machen können und sogar an einen gerichtlichen Vergleich gebunden sein, wenn diesem durch die Gemeinschaft nach vorheriger mehrheitlicher Beschlussfassung zugestimmt wurde.
Dieser Zweitbeschluss unterliegt zwar seinerseits der Anfechtung, bis zur Entscheidung darüber wäre der Vergleich in dem Vorverfahren aber längst rechtskräftig geschlossen. Der Eigentümer, der mit einem solchen Vergleich nicht einverstanden ist, könnte - wie hier geschehen - den Vergleich über eine einstweilige Verfügung zu stoppen versuchen, was das LG München aber wegen der prozessualen Voraussetzungen im Verfügungsverfahren ebenfalls ablehnte.
Damit wäre der einzelne Wohnungseigentümer praktisch rechtsschutzlos, wenn die Mehrheit der Wohnungseigentümer eine bauliche Veränderung eines anderen Eigentümers aus welchen Gründen auch immer über den Umweg eines gerichtlichen Vergleichs befürwortet.
Es ist sachgerechter, dem einzelnen beeinträchtigten Wohnungseigentümer die Möglichkeit zur Geltendmachung seines Anspruchs zu erhalten, da sonst in Einzelfällen die Gemeinschaft durch Mehrheitsbeschluss gegen den Willen der betroffenen Eigentümer die Geltendmachung an sich ziehen könnte, sie aber gleichzeitig aussetzen und so blockieren könnte. Weiter spricht für diese Auffassung, dass der Gesetzgeber nunmehr in § 10 Abs. 6 Satz 3 WEG die Ausübung individueller Beseitigungsansprüche durch den Verband zulässt, deren Geltendmachung den einzelnen Wohnungseigentümern aber nicht gleichzeitig entzieht (so OLG München, NZM 2008, 87; OLG Hamburg, ZMR 2009, 306, 307). Die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme des Schuldners kann, so Abramenko (ZMR 2007, 842), nach neuem Recht durch Beiladung der Wohnungseigentümer vermieden werden.