Detailansicht Urteil
Verwalter darf sich mit der Korrektur einer Jahresabrechung "mit Blick auf Corona" Zeit lassen
LG Düsseldorf, AZ: 19 T 155/20, 12.04.2021
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
LG Dortmund, AZ: 1 T 51/18, 06.07.2018
-
AG Bottrop, AZ: 20 C 63/17, 13.04.2018
-
LG Dortmund, AZ: 1 T 77/17, 28.08.2017
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop neuerstellung Anfechtungsklage Frist
Ähnliche Urteile
- Wann liegt ein ordnungsgemäßer Vermögensbericht vor?
- Nichtigkeit der Jahresabrechnung - unzulässige Änderung des Kostennverteilerschlüssels - Anspruch auf zertifizierten Verwalter nach § 26a WEG
- Wie muss über eine jahresübergreifende Sonderumlage abgerechnet werden?
- Streitwert der Anfechtung einer Jahresabrechnung richtet sich nach tatsächlicher Auswirkung auf die klägerische Abrechnung
- Entlastung des Vorverwalters trotz fehlender Jahresabrechnung?
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Organisationsbeschluss Beschluss Treppenlift Protokoll Garage Gegenabmahnung Beirat Einstimmigkeit Eigentümerversammlung Makler Schimmel Verwaltungsbeirat Telefonwerbung Mietminderung Arzthaftung Verkehrsunfall Miete Jahresabrechnung Kündigung Sondereigentum Verwalter Kurioses Wurzeln Teilungserklärung Wohnungseigentümer Veränderung Tierhaltung Eigenbedarfskündigung Abschleppen Abmahnung Anfechtungsklage Nutzungsentschädigung Nachbarrecht Gemeinschaftseigentum Wirtschaftsplan
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Es gibt noch nicht einmal die landesrechtlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, die das LG Düsseldorf in seiner Entscheidung angesprochen hat.
Eine landesrechtliche Bestimmung, dass ein Verwalter eine fehlerhafte Abrechnung nicht korrigieren darf wegen der Corona-Pandemie existiert nur in der Phantasie des Gerichts.
Auch hat es keine derart weitgehenden Einschränkungen zur Durchführung einer Eigentümerversammlung durch ein Landes- oder Bundesgesetz gegeben, wie es das LG Düsseldorf angenommen hat. Versammlungen bis 20 Personen waren bei Einhaltung der Hygienevorschrfiten vom Gesetzgeber sogar ausdrücklich gestattet worden.
Es entspricht auch der einhelligen Rechtsprechung, dass die Jahresabrechnung des Vorjahres in der ersten Jahreshälfte zu erstellen ist. Corona hat hieran nichts geändert, zumal der Verwalter die Abrechnung wohl alleine in seinem Büro unter Abwesenheit der Wohnungseigentümer erstellen dürfte.
Auch haben die Wohnungseigentümer ein berechtigtes Interesse daran, fristgerecht eine korrekte Abrechnung zu erhalten, da zum einen die Betriebskosten mit den Mietern ordnungsgemäß abgerechnet werden müssen, zum anderen aber auch im Rahmen der Steuererklärung abzugsfähige Kosten innerhalb der Steuerfristen geltend gemacht werden müssen.
Die Erwägungen des LG Düsseldorf sind kaum noch nachzuvollziehen und sollten nicht zum Anlass einer sich ändernden Rechtsprechung genommen werden.