Detailansicht Urteil
Ist der Hinweis „kein Unfall während der Besitzzeit“ und fehlender Angabe zu kurzer Besitzzeit eine arglistige Täuschung beim Gebrauchtwagenverkauf?
BGH Karlsruhe, AZ: VIII ZR 201/22, 19.07.2023
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: VIII ZR 183/12, 19.06.2013
-
BGH Karlsruhe, AZ: VIII ZR 174/12, 29.05.2013
-
BGH Karlsruhe, AZ: VIII ZR 330/06, 10.10.2007
-
BGH Karlsruhe, AZ: VIII ZR 145/87, 24.02.1988
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von iurado
Keywords: Berufungsgericht Entscheidung Beschluss Berufungskammer Urteil Anspruch Rückzahlung Forderung Erstattung Recht auf Rückzahlung § 812 Abs. 1 BGB Paragraph 812 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch Gesetz § 812 Abs. 1 Rückgewährschuldverhältnis Rückübertragungsverhältnis Verpflichtung zur Rückgabe Gesetzlicher Rücktritt § 437 BGB Gesetzlich bedingter Rückzug Rechtsgemäßer Widerruf nach § 437 BGB Haftungsausschluss § 444 BGB Befreiung von der Haftung nach § 444 BGB Ausschluss der Verantwortlichkeit gemäß § 444 BGB Arglistiges Täuschung Betrug Unfallfahrzeug Verschweigen Vorsätzliches Verschweigen Täuschendes Verheimlichen Privatkauf Aufklärungspflicht Privatverkauf Informationspflicht Nichtgewerblicher Kaufklärungspflicht Zulässige Revision Erlaubte Überprüfung Statthaftige Rechtsmittel Statthaftigkeit Revision Rechtliche Zulässigkeit der Revision Zulässigkeit der Rechtsmittelprüfung Mangelnde Darstellung Urteilsgründe Unzureichende Wiedergabe der Gründe für das Urteil Unvollständige Erläuterung der Urteilsbegründung Berufungsurteil Erfolg Appellationsurteil positiv Berufungskammerentscheidung erfolgreich § 540 Abs. 1 ZPO Paragraph 540 Absatz 1 Zivilprozessordnung Gesetz § 540 Abs. 1 ZPO Tatsächliche Feststellungen Konkrete Erkenntnisse Faktische Feststellungen Verfahrensmangel Prozessfehler Fehler im Verfahren Revisionsrechtliche Nachprüfung Überprüfung im Revisionsverfahren Rechtliche Kontrolle in der Revision Aufhebung und Zurückverweisung Aufgehoben und zurückverwiesen Annullierung und Rückverweisung Parteivorbringen Berufungsverfahren Argumentation der Parteien in der Berufung Standpunkt der Parteien im Appellationsprozess Fallgestaltung Vergleichbare Situation Ähnliche Fallkonstellation Situation mit vergleichbaren Merkmalen
Ähnliche Urteile
- Grund für Eigenbedarfskündigung muss nur bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortbestehen
- Zu schwierigen Standardproblemen im Nachbarrecht: Kameraüberwachung, Grenzzaun, Überhang, zu geringe Grenzabstände, §§ 31, 32, 42 NachbG NRW, 908, 910, 1004 BGB
- Zum Anspruch auf Abberufung eines nichtzertifizierten Verwalters trotz bestandskräftiger Neubestellung; §§ 18, 19 WEG
- Rückgabe der Wohnung aufgrund verbotener Eigenmacht des Vermieters kann durch fristlose oder ordentliche Kündigung des Vermieters verhindert werden; § 864 BGB
- Sofortiges Anerkenntnis? - Nachweis des nicht erfolgten Zugangs einer Rechnung obliegt dem Adressaten - Absender obliegt nur die sekundäre Darlegungslast
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Einstimmigkeit Schimmel Treppenlift Jahresabrechnung Verwalter Abmahnung Beschluss Teilungserklärung Abschleppen Beirat Eigenbedarfskündigung Miete Wohnungseigentümer Protokoll Gemeinschaftseigentum Makler Kurioses Eigentümerversammlung Nutzungsentschädigung Kündigung Garage Mietminderung Nachbarrecht Verwaltungsbeirat Tierhaltung Organisationsbeschluss Arzthaftung Wirtschaftsplan Telefonwerbung Sondereigentum Veränderung Anfechtungsklage Verkehrsunfall Gegenabmahnung Wurzeln
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!