Detailansicht Urteil
Keine Heilung einer fehlerhaft protokollierten Eigentümerversammlung bei Ersetzung der Unterschrift eines sich verweigernden Wohnungseigentümers durch einen anderen Eigentümer; §§ 23, 24 Abs. 6 Satz 2 WEG
		LG Dortmund, AZ: 1 S 298/12, 06.08.2013
		Entscheidung
im Volltext
herunterladen
			
		im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
			- 
					
					AG Bottrop, AZ: 20 C 40/12, 28.12.2012
 - 
					
					LG Düsseldorf, AZ: 16 S 111/09, 04.05.2010
 - 
					
					AG Mülheim a. d. Ruhr, AZ: 35 C 12/09, 02.09.2009
 - 
					
					OLG Hamm, AZ: 15 W 509/04, 29.09.2005
 - 
					
					OLG Hamm, AZ: 15 W 393/04, 29.09.2005
 
Entscheidung im Volltext herunterladen
			
		
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
		
		
			Keywords: ANfechtungsklage Rechtsanwalt frank Dohrmann Bottrop Protokollierung Unterschrift Wirksamkeit Gültigkeit Ungültigkeit Unwirksamkeit Heilung Heilbarkeit spätere Heilungsmöglichkeit TE Teilungserklärung Formvorschrift Rechtswidrigkeit Anfechtbarkeit Klausel Protokollierungsklausel		
	Ähnliche Urteile
- Zum Anspruch auf Änderung der Teilungserklärung; § 10 Abs. 2 WEG
 - Protokollierungsklausel gilt nicht, wenn nur ein Eigentümer an der Versammlung teilnimmt
 - Teilungserklärung kann Beschlussfassung zur baulichen Veränderung nach § 20 Abs. 2 WEG abbedingen
 - Unzulässige Zuweisung von Gemeinschaftseigentum zum Sondereigentum nicht in Kostentragungspflicht umdeutbar; § 3, 5, 16 WEG; 140 BGB
 - Zum Anspruch auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Entschädigung bei Änderung der Teilungserklärung; §§ 9a, 18 WEG; 256 ZPO
 
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Wurzeln Kurioses Verwaltungsbeirat Veränderung Organisationsbeschluss Tierhaltung Kündigung Makler Anfechtungsklage Protokoll Nutzungsentschädigung Treppenlift Gegenabmahnung Teilungserklärung Telefonwerbung Abmahnung Miete Nachbarrecht Verwalter Einstimmigkeit Jahresabrechnung Arzthaftung Verkehrsunfall Wohnungseigentümer Abschleppen Beirat Schimmel Wirtschaftsplan Garage Eigentümerversammlung Eigenbedarfskündigung Mietminderung Gemeinschaftseigentum Beschluss Sondereigentum 	
Social Networks
Unsere Autoren
Frank DohrmannRechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop
Stefan SpecksRechtsanwalt
Düsseldorf
Liubov Zelinskij-ZunikRechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
		Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte? 
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!

Verweigert ein Eigentümer oder Beiratsmitglied die Unterschrift unter dem Versammlungsprotokoll wegen angeblicher Unrichtigkeiten, führt die fehlende Unterschrift zur Möglichkeit der Anfechtung aller auf der Versammlung gefassten Beschlüsse. Eine Heilung durch den Austausch des sich weigernden Wohnungseigentümers ist in diesem Falle nicht möglich, so dass sämtliche Beschlüsse einerseits - sogar von dem sich weigerndern Eigentümer - angefochten werden können, andererseits der die Unterschrift verweigernde Wohnungseigentümer auf Leistung der Unterschrift verklagt werden kann.
Diese Rechtsauffassung dürfte zutreffend sein, denn nur so lassen sich möglichst schnell Unklarheiten im Protokoll einer gerichtlichen Klärung herbeiführen.