Detailansicht Urteil
Wie bestimmt muss ein Beschluss über die Genehmigung einer baulichen Veränderung sein?
LG Dortmund, AZ: 1 S 62/24, 03.12.2024
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
AG Unna, AZ: 18 C 23/23, 16.01.2024
-
LG München I, AZ: 1 S 3566/23, 13.12.2023
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 140/22, 17.03.2023
-
LG München I, AZ: 36 S 613/22 WEG, 22.09.2022
-
AG Ludwigshafen am Rhein, AZ: 2p C 88/21, 26.01.2022
Ähnliche Urteile
-
AG Bottrop, AZ: 20 C 28/23, 09.02.2024
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 215/21, 21.07.2023
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop
Ähnliche Urteile
- Ein-Personen-WEG kann ohne Besschlussfasssung bauliche Veränderungen vornehmen - Zur Nichtigkeit eines unbestimmten Beschlusses über bauliche Veränderungen
- Bauliche Veränderung bedarf eines Gestattungsbeschlusses - Widerklage auf Gestattung ohne Vorbefassung möglich - Eigentümer haftet für bauliche Veränderungen des Mieters; §§ 20 WEG; 1004 BGB
- Bestandskräftiger, nicht ordnungsgemäßer Beschluss, muss nicht zwingend im Wege eines Zweitbeschlusses aufgehoben werden; §§ 18 Abs. 2, 20 Abs. 1 und 2 WEG
- Geringe Kostenabweichung macht Wirtschaftsplan nicht anfechtbar - Erstattung eines angeblichen Darlehns erfordert Nachweis über den Grund der Gewährung
- Rückbau oder Genehmigung einer baulichen Veränderung? - Welche Ansprüche hat ein Wohnungseigentümer gegen die Gemeinschaft?
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Beirat Makler Kurioses Wohnungseigentümer Nachbarrecht Wurzeln Veränderung Eigentümerversammlung Verkehrsunfall Protokoll Tierhaltung Organisationsbeschluss Gemeinschaftseigentum Miete Beschluss Sondereigentum Jahresabrechnung Eigenbedarfskündigung Nutzungsentschädigung Abmahnung Kündigung Schimmel Telefonwerbung Teilungserklärung Treppenlift Verwaltungsbeirat Arzthaftung Verwalter Einstimmigkeit Mietminderung Gegenabmahnung Wirtschaftsplan Anfechtungsklage Abschleppen Garage
Social Networks
Unsere Autoren
Frank DohrmannRechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop
Stefan SpecksRechtsanwalt
Düsseldorf
Liubov Zelinskij-ZunikRechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!

Dies führt zu zwar Rechtsunsicherheiten, da keine sichere rechtliche Bewertung mehr möglich ist, berücksichtigt aber das Interesse der juristisch nicht geschulten GdWE an einer ordnungsgemäßen Verwaltung, auch wenn es aufgrund der Einfallentscheidung zu abweichenden Entscheidungen in der Rechtsprechung führen und das Prozessrisiko erhöhen wird.
Überraschend ist, dass das LG Dortmund die Möglichkeit der freien Farbgestaltung über § 20 Abs. 4 WEG begrenzen will. Die bisherige Tendenz in der Rechtsprechung und Literatur gehen eher dahin, die grundlegende Umgestaltung der Wohnanlage eng zu fassen und farbliche Abweichungen gerade nicht von § 20 Abs. 4 WEG erfassen zu lassen. Insoweit bleibt abzuwarten, wie die Kammer sich positionieren wird, wenn diese Frage in einem konkreten Einzelfall zur Klärung ansteht.