Detailansicht Urteil
Grundlagenbeschluss einer Wohnungseigentümergemeinschaft muss als solcher erkennbar sein
AG Essen-Steele, AZ: 21 C 14/17, 28.02.2018
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Frank Dohrmann Rechtsanwalt Bottrop
Ähnliche Urteile
- WEG darf Kosten der Gemeinschaft einzelnen Wohnungseigentümern auferlegen / Instandsetzungsmaßnahmen dürfen nicht deligiert werden; §§ 16 Abs. 2 S. 2, 18 WEG
- Wohnungseigentümer lönnen im Einzelfall Instandsetzungsmaßnahmen (hier: Fenster) dem Sondereigentümer der Wohnung allein auferlegen; § 16 Abs. 2 WEG
- Vergleichsangebote müssen den Eigentümern vor der Versammlung bekanntgegeben werden; §§ 18, 19 WEG
- Wohnungseigentümergemeinschaft haftet nicht für durch Verwalterverschulden vor dem 01.12.2020 entstandene Schäden gegenüber Miteigentümer; §§ 26, 27 WEG; 280 BGB
- Zu den Voraussetzungen einer nachträglichen Genehmigung einer baulichen Veränderung gem. § 20 Abs. 1 WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Eigentümerversammlung Abschleppen Telefonwerbung Teilungserklärung Wohnungseigentümer Beschluss Beirat Verwaltungsbeirat Nutzungsentschädigung Treppenlift Verwalter Wirtschaftsplan Abmahnung Miete Arzthaftung Gemeinschaftseigentum Verkehrsunfall Garage Makler Gegenabmahnung Jahresabrechnung Schimmel Kurioses Protokoll Sondereigentum Organisationsbeschluss Kündigung Tierhaltung Nachbarrecht Veränderung Anfechtungsklage Mietminderung Wurzeln Einstimmigkeit Eigenbedarfskündigung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Ob das Amtsgericht diesen Grundsatz vorliegend richtig angewandt hat, darf allerdings bezweifelt werden.
Es gibt keine Erkenntnis dahingehend, dass ein Grundlagenbeschluss die Einholung eines Sachverständigengutachtens zum Gegenstand haben muss. Auch die Einholung von Kostenvoranschlägen oder eine grundsätzliche Klärung bevorstehender Instandsetzungsmassnahmen können Gegenstand eines Grundlagenbeschlussses sein.
Dass bereits in einem Grundlagenbeschluss konkretisierende Angaben zu den beabsichtigten Massnahmen geregelt werden müssen, widerspricht dem Wesen eines Grundlagenbeschlusses, der die Durchführung der konkreten Massnahmen erst von dem Ergebnis der einzuholenden Kostenvoranschläge oder des Sachverständigengutachtens abhängig macht, welche zum Zeitpunkt der Beschlussfassung gerade noch nicht vorliegen.
Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.