Detailansicht Urteil
Fehlerhaftes Protokoll erstellt - Wohnungseigentümergemeinschaft kann dem Verwalter fristlos kündigen
AG Langenfeld (Rhld.), AZ: 64 C 95/16, 16.08.2018
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Abberufung fristlose Kündigung Verwaltervertrag Rechtsanwalt Frank Dohrmann bottrop Anfechtungsklage
Ähnliche Urteile
- Zur verspäteten Zustellung einer Anfechtungsklage bei falscher Adressangabe des Verwalters; § 167 ZPO
- Bestellung eines Verwalters ohne Verwaltervertrag ist auch bei Majorisierung nur anfechtbar, nicht nichtig
- Darf ein WEG-Verwalter ohne Beschlussfassung Klage erheben?
- Verwalter darf mit Rechtsanwalt keine Honorarvereinbarung treffen / Honorarvereinbarung nur in Ausnahmefällen zulässig
- Zum Anspruch auf Abberufung eines Verwalters durch eine Minderheit; §§ 21 Abs. 4, 8, 26 Abs. 3 WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Abschleppen Beschluss Miete Eigenbedarfskündigung Mietminderung Verkehrsunfall Kurioses Protokoll Schimmel Teilungserklärung Jahresabrechnung Nachbarrecht Wohnungseigentümer Wirtschaftsplan Gegenabmahnung Einstimmigkeit Makler Eigentümerversammlung Verwalter Veränderung Gemeinschaftseigentum Beirat Tierhaltung Kündigung Nutzungsentschädigung Sondereigentum Wurzeln Treppenlift Abmahnung Organisationsbeschluss Telefonwerbung Arzthaftung Verwaltungsbeirat Garage Anfechtungsklage
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Dennoch durfte das Amtsgericht die Klage vorliegend nicht mit der Begründung abweisen, der Verwalter habe den Beschluss über seine fristlose Abberufung falsch protokolliert. Denn im Zeitpunkt der Beschlussfassung, lag dieser Kündigungsgrund noch gar nicht vor. Später bekannt gewordene Kündigungsgründe, die nicht Gegenstand der Beschlussfassung waren, dürfen bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit der Abberrufung aber nicht berücksichtigt werden.
Insoweit hätte es eines weiteren Beschlusses bedurft, der auf einer neuen Eigentümerversammlung oder im Wege des Umlaufbeschlusses die Abwahl wegen Protokollierungsfehler zum Gegenstand hat.