Detailansicht Urteil
Zur Aussetzung einer Anfechtung der Verwalterwahl bei erneuter Bestellung; § 23, 27 WEG; 148 ZPO
LG Frankfurt am Main, AZ: 2-13 S171/18, 26.08.2019
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
LG Dortmund, AZ: 9 T 95/18, 13.12.2018
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: wiederholungsversammlung erneute Bestellung Rechtsanwalt frank Dohrmann Bottrop Verwalterbestellung Anfechtungsklage Aussetzung
Ähnliche Urteile
- Jahresabrechnung muss rechnerisch schlüssig sein/ Keine Sonderumlage ohne Angabe deren Grundes
- Zur Nichtigkeit einer Jahresabrechnung und zur Unbestimmtheit eines Beschlusses (hier: Beauftragung eines Rechtsanwaltes)
- Wohnungseigentümer hat auch in der Corona-Pandemie das Recht zur Teilnahme an einer Eigentümerversammlung; §§ 23 Abs. 1, 4 WEG; 6 Abs. 1 CoronaMaßnahmenG
- Wohnungseigentümer darf während der Corona-Pandemie nicht an der Teilnahme einer Eigentümerversammlung gehindert werden
- Alle Beschlüsse gefassten nichtig: Wohnungseigentümer darf auch in der Corona-Pandemie nicht an der Teilnahme einer Eigentümerversammlung gehindert werden; § 23 Abs. 4 WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Verwalter Jahresabrechnung Nachbarrecht Gegenabmahnung Abschleppen Gemeinschaftseigentum Verkehrsunfall Abmahnung Garage Kurioses Wirtschaftsplan Eigentümerversammlung/ Eigentümerversammlung Kündigung Mietminderung Nutzungsentschädigung Wohnungseigentümer Verwaltungsbeirat Tierhaltung Veränderung Eigenbedarfskündigung Sondereigentum Beschluss Telefonwerbung Treppenlift Schimmel Organisationsbeschluss Anfechtungsklage Wurzeln Arzthaftung Makler Beirat Teilungserklärung Einstimmigkeit Protokoll
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Diese Rechtsauffassung führt dazu, dass eine gewählte Hausverwaltung sich spätestens nach erfolgreicher erstinstanzlicher Anfechtung ihrer eigenen Bestellung von der Mehrheit in einer Wiederholungsversammlung erneut wählen lassen kann und dieses Prozedere beliebig oft wiederholen kann, ohne das über Jahre hinweg jemals über die Ordnungsgemäßheit der Bestellung rechtskräftig entschieden wird.
Auch dürfte die Auffassung des LG Franfurt, dass ein Eigentümer mit der Anfechtung nur erreichen kann, dass das Amt des Verwalters nicht mehr ausüben kann, so nicht haltbar sein. Denn es besteht zumindest auch ein Interesse daran, die Ordnungsgemäßheit der ersten Beschlussfassung zumindest bis zu dem Zeitpunkt der zweiten Bestellung zu überprüfen.
Wäre die erste Bestellung tatsächlich mit Erfolg anfechtbar, die zweite Bestellung dagegen nicht, bleibt das Rechtsschutzbedürfnis unabhängig vom Ausgang des zweiten Anfechtungsverfahrens für den davor gelagerten Bestellzeitraum der ersten Bestellung bestehen.
Denn dann müsste eine Rückabwicklung der erbrachten Leistungen nach den Grundsätzen der ungerechtfertigten Bereicherung erfolgen. Die führt dazu, dass eventuell geschuldete Sondervergütungen aufgrund der ersten Bestellung zurückgewährt werden müssten, da in diesem Falle die Hausverwaltung für ihre erbrachten Dienste nur die allgemein übliche Vergütung verlangen könnte.