Detailansicht Urteil
Zur Zulässigkeit einer Bestellung eines Notverwalters durch einstweiligen Verfügung; §§ 21 Abs. 4 WEG, 26 Abs. 3 WEG a.F., 940 ZPO
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 146/10, 10.06.2011
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Notverwalter einstweilige Verfügung gerichtliche Bestellung Verwalter Rechtsanwalt Frank Dohrmann zerstritten Wohnungseigentümer WEG Bottrop Fachanwalt Miet- Wohnungseigentumsrecht
Ähnliche Urteile
- Wohnungseigentümer hat Anspruch auf Einsicht in die Originalbelege - Kopien reichen grds. nicht aus; §§ 18, 19 WEG
- Neuwahl eines Verwalters lässt Prozessführungsbefugnis eines Wohnungseigentümers entfallen; §§ 9b, 24 Abs. 3, 26 WEG, 170 ZPO
- Verwalter kann nach neuem Recht auch bei abweichender Regelung in der Terilungserklärung jederzeit abberufen werden; § 26 WEG
- Beschluss über Nachverhandlung vorgelegter Angebote kann ordnungsgemäßer Verwaltung entsprechen
- Verwalter kann für die Beauftragung eines Rechtsanwaltes keine Zusatzvergütung verlangen
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Protokoll Makler Abmahnung Garage Eigenbedarfskündigung Nutzungsentschädigung Arzthaftung Teilungserklärung Wurzeln Telefonwerbung Kündigung Kurioses Mietminderung Sondereigentum Einstimmigkeit Wohnungseigentümer Tierhaltung Veränderung Organisationsbeschluss Wirtschaftsplan Abschleppen Jahresabrechnung Verwaltungsbeirat Verkehrsunfall Miete Schimmel Eigentümerversammlung Verwalter Gegenabmahnung Treppenlift Beschluss Gemeinschaftseigentum Anfechtungsklage Beirat Nachbarrecht
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Durch die unzulässige "Zulassung" der Revision durch das Landgericht Köln konnte der BGH aber zu einigen in der Praxis äußerst wichtigen Fragen Stellung beziehen.
Zunächst stellt der BGH klar, dass mit der Aufhebung des § 26 Abs. 3 WEG a.F. (Notverwalterbestellung) nach wie vor die Möglichkeit besteht, einen Notverwalter durch das Gericht bestellen zu lassen, wenn kein Verwalter vorhanden ist. Diese Frage war insbesonder im Hinblick auf die gesetzliche Regelung in § 27 Abs. 3 Satz 2 und 3 WEG ungeklärt.
Angesichts der Probleme, die ein fehlernder Verwalter verursachen kann und der Tatsache, dass in zerstrittenen Gemeinschaften eine gemeinsame Verwaltung durch die Egentümer undenkbar ist, ist diese Entscheidung zu begrüßen.
Überraschend stellt der BGH allerdings fest, dass ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung auch im Rahmen des Hauptsacheverfahrens beantragt werden kann. Durch Wegfall des § 44 Abs. 3 WEG a.F. und der Überleitung der Vorschriften des FGG zur ZPO erscheint dieser Ansatz in Anbetracht einer fehelnden gesetzlichen Regelung bedenklich. Eine Verbindung des Hauptsacheverfahrens mit einem einstweiligen verfügungsverfahren sieht die ZPO nicht vor. Auch andere Vorschriften gehen von getrennten Verfahren aus, vgl. § 17 Nr. 4 b) RVG. Leider hat der BGH versäumt, seinen Ansatz dogmatisch zu begründen.