Detailansicht Urteil
Schäden am Gemeinschaftseigentum (hier: Hausflur) durch den Mieter einer Eigentumswohnung berechtigen nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht zum Einbehalt der Kaution; §§ 5, 9a WEG; 398, 551 BGB
AG München, AZ: 414 C 22283/20, 26.03.2022
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop
Ähnliche Urteile
- Coronabedingte Schließungen von Freizeitanlagen gilt auch für Schwimmbad in einer WEG
- Zum Anspruch der WEG auf Betreten einer Wohnung zwecks Überprüfung der Funktionstauglichkeit von Heizmessgeräten; § 14 Abs. 1 Nr. 2 WEG n.F
- Klausel in der Teilungserklärung mit generellem Tierhaltungsverbot ist nichtig; §§ 10, 14 WEG; 134, 138 BGB
- Zur Auslegung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum bei fehlender Regelung in der Teilungserkärung (hier: Spitzboden und Wintergarten)
- Zum Herausgabeanspruch von Gemeinschaftseigentum unter Wohnungseigentümern; §§ 861, 985, 986, 1004 BGB, 13 Abs. 2 WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Abschleppen Wohnungseigentümer Wurzeln Veränderung Teilungserklärung Makler Nachbarrecht Mietminderung Anfechtungsklage Treppenlift Abmahnung Arzthaftung Organisationsbeschluss Schimmel Nutzungsentschädigung Gegenabmahnung Tierhaltung Verwalter Einstimmigkeit Jahresabrechnung Beschluss Eigentümerversammlung/ Eigentümerversammlung Telefonwerbung Verkehrsunfall Gemeinschaftseigentum Beirat Sondereigentum Kündigung Garage Eigenbedarfskündigung Verwaltungsbeirat Protokoll Kurioses Wirtschaftsplan
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Der Hausflur sei zwingendes Gemeinschaftseigentum und Schadenersatzansprüche stehen nur der Gemeinschaft zu.
Diese Auffassung hat zur Konsequenz, dass der Vermieter für Schäden am Gemeinschaftseigentum die Kaution nicht verwerten darf, andererseits aber die kurze Verjährungsfrist des § 548 BGB von sechs Monaten nicht gilt, da es nicht um die Ansprüche des Vermieters, sondern eines Dritten geht.
Der Vermieter könnte allerdings selber von der Gemeinschaft innerhalb der dreijährigen Regel-Verjährungsfrist in Anspruch genommen werden, wenn seine Ansprüche gegen den Mieter schon längst verjährt sind. Da aber hier kein Anspruch des Vermieters geltend gemacht wird, gilt für Schadensersatzansprüche der Gemeinschaft nicht § 548 BGB.
Bei einer Inanspruchnahme des Vermieters durch die Gemeinschaft müsste dieser dem ehemaligen Mieter wohl den Streit verkünden und bei eigener drohender Verjährung dieser Ansprüche gegenüber dem Mieter die Unterbrechnung der Verjährung durch Erhebung einer Feststellungsklage gegen den Mieter herbeiführen. Möglich wäre auch eine negative Feststellungsklage gegen die Gemeinschaft bei entsprechender Streitverkündung gegen den Mieter.
Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Verjährung der Ansprüche der Gemeinschaft wiederum durch die negative Feststellungsklage nicht unterbrochen werden. Diese müsste innerhalb der Verjährungsfrist ihre Ansprüche ebenfalls bei Gericht anhängig machen und darf nicht den Ausgang der negativen Feststellungsklage abwarten.
Klingt kompliziert, ist es auch.