Detailansicht Urteil
Elektroautos dürfen in der Tiefgarage einer Wohnungseigentümergemeinschaft abgestellt werden; §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 2 WEG
AG Wiesbaden, AZ: 92 C 2541/21, 04.02.2022
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Tiefgarage E-Auto Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop Litium Batterie ionen
Ähnliche Urteile
- Beschlüsse einer Ein-Mann-Vertreterversammlung sind nichtig; §§ 23, 24 WEG
- Wohneigentum darf ohne Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer unterteilt werden / Vollversammlung kann alle Formmängel heilen; §§ 10, 24, 27 WEG
- Wie lange darf eine Eigentümerversammlung dauern / Keine drei Vergleichsangebote für Sachverständige oder Rechtsanwälte erforderli
- Wiederholte Einladung zur Eigentümerversammlung durch nichtberechtigten Eigentümer: Alle Beschlüsse sind nichtig; § 23 WEG
- Zu den Voraussetzungen einer nachträglichen Genehmigung einer baulichen Veränderung gem. § 20 Abs. 1 WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Verwalter Mietminderung Makler Kündigung Eigentümerversammlung Organisationsbeschluss Miete Treppenlift Beschluss Wirtschaftsplan Schimmel Abschleppen Wohnungseigentümer Eigenbedarfskündigung Anfechtungsklage Einstimmigkeit Nachbarrecht Gemeinschaftseigentum Garage Gegenabmahnung Protokoll Beirat Abmahnung Telefonwerbung Nutzungsentschädigung Wurzeln Jahresabrechnung Veränderung Arzthaftung Kurioses Teilungserklärung Tierhaltung Sondereigentum Verwaltungsbeirat Verkehrsunfall
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Die Elektrobatterien können sich beim Aufladen erhitzen und einen Brand verursachen. Auch bei leichten Verkehrsunfallen können die Batterien Schaden nehmen und sich selbst entzünden. Wegen der höheren Temperaturen, die ein Elektroauto gegenüber einem mit Kraftstoff betankten Fahrzeug bei einem Brand erzeugt, lassen sich Elektrofahrzeuge mit herkömmlichen Löschmitten nicht zeitnah löschen. In der Tiefgarage werden die Löscharbeiten zudem erschwert.
Die Feuerwehren sind dazu übergegangen, das Feuer brennender Elektrofahrzeuge mit einer sog. Glocke zu ersticken, die über das brennende Fahrzeug gesetzt werden. Diese Methode ist in einer Tiefgarage nicht möglich.
Viele öffentliche und private Parkhäuser haben mittlerweile das Abstellen von E-Autos entweder komplett verboten oder auf wenige zugänglich Bereiche eingeschränkt.
Auch die Gebäudeversicherer sind sich derzeit im Unklaren, wie zu verfahren ist. Es fehlen verlässliche Daten. Daher werden eine Vielzahl von Brnadschutzempfehlungen herausgegeben (brandschutzsichere Abstellplätze, Feuerwarnsysteme, Sprengleranlagen, räumliche Trennung von E-Autos und Benzinern, Feuerlöschgeräte in der Tiefgarage usw.), die aber derzeit alle nicht verpflichtend sind.
Vor diesem Hintergrund scheint die Rechtsauffassung des AG Wiesbaden ein wenig ignorant, wird sich aber wohl in der Rechtsprechung durchsetzen, bis es verlässlichere Daten über die Gefahren gibt.
Allerdings hat der Gesetzgeber nicht, wie es das Urteil des AG Wiesbaden andeutet, geregelt, dass E-Autos in der Tiefgarage abgestellt werden dürfen, sondern lediglich, dass ein Anspruch auf eine Ladestation besteht, die aber durchaus auch außerhalb der Tiefgarage bereitgestellt werden könnte.