Detailansicht Urteil
Berufung eines notwendigen Streitgenossen trotz erstinstanzlichem Obsiegen, §§ 62, 66, 511, 538 Abs. 2 Nr. 7 ZPO, 46 WEG
LG Düsseldorf, AZ: 19 S 51/12, 28.02.2013
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
AG Mülheim a. d. Ruhr, AZ: 35 C 127/11, 24.05.2012
Ähnliche Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 7/12, 26.10.2012
-
AG Berlin-Charlottenburg, AZ: 72 C 42/12, 11.07.2012
-
LG München I, AZ: 1 S 809/11, 08.08.2011
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 196/08, 27.03.2009
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Streitgenosse Streitgenossenschaft Kläger Beklagter Teilurteil notwendiger notwendige Nebenintervention Nebenintervenient Berufung Beschwer REchtsmittel Anfechtungsklage Anfechtung verbindung Prozessverbindung Trennung Verfahren verfahrenstrennung verfahrensverbindung einheitliche Entscheidung WEG WEG-Verfahren Balkon Rubrumsberichtigung kurioses
Ähnliche Urteile
- Darf ein WEG-Verwalter ohne Beschlussfassung Klage erheben?
- Zur demnächstigen Zustellung einer Anfechtungsklage bei schleppender Bearbeitung durch das Gericht, § 167 ZPO
- Einstweilige Verfügung gegen die vorzeitige Umsetzung eines angefochtenen Beschlusses; 33 23, 24, 44 WEG; 935ff ZPO
- Klagebegründungsfrist des § 45 WEG bleibt auch nach der Gesetzesreform materiell-rechtliche Ausschlussfrist
- Zur Berechnung der Reisekosten eines Rechtsanwaltes ist der Sitz der Verwaltung und nicht der Sitz der Wohnungseigentümergemeinschaft maßgeblich; §§ 27 WEG, 91 ZPO
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Garage Veränderung Teilungserklärung Nachbarrecht Wurzeln Arzthaftung Eigenbedarfskündigung Gegenabmahnung Schimmel Kündigung Telefonwerbung Abschleppen Sondereigentum Kurioses Protokoll Abmahnung Gemeinschaftseigentum Wirtschaftsplan Organisationsbeschluss Beschluss Treppenlift Beirat Verwaltungsbeirat Einstimmigkeit Verkehrsunfall Mietminderung Tierhaltung Wohnungseigentümer Verwalter Nutzungsentschädigung Anfechtungsklage Miete Makler Eigentümerversammlung Jahresabrechnung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Dass im Rahmen einer von verschiedenen Eigentümern erhobenen Anfechtungsklage gegen einen oder mehrere Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft eine notwendige Streitgenossenschaft entsteht, die zu einer - notfalls auch instanzübergreifenden - Verbindung der einzelnen Anfechtungsverfahren führt, ist seit BGH, Urt. v. 26.10.12, Az.: V ZR 7/12 nunmehr auch höchstrichterlich geklärt.
Dass für den Fall, dass anfechtende Wohnungseigentümer zum Teil gleiche, zum Teil unterschiedliche Beschlüsse anfechten, die Verfahren zunächst zu verbinden sind und anschließend bzgl. der nicht übereinstimmend angefochtenen Beschlüsse wieder zu trennen sind, hat der BGH in seinen Entscheidungen zwar noch nicht ausdrücklich festgestellt. Dies ergbit sich jedoch aus § 145 Abs. 1 ZPO, worauf das Landgericht Düsseldorf in seiner Entscheidung zutreffend hinweist.
In keinem Fall aber kann ein Amtsgericht bei mehreren notwendigen (klagenden) Streitgenossen die Verfahren zunächst verbinden, um dann einen notwendigen Streitgenossen als Beklagten zu behandeln und die übereinstimmenden Anfechtungspunkte auch noch in einem mit einer Kostenentscheidung (!) versehenen Teilurteil ausurteilen.
Das Landgericht Düsseldorf hat die Entscheidung des Amtsgerichts zurecht zurückverwiesen und bzgl. der Kosten von § 21 Abs. 2 Satz 1 GKG Gebrauch gemacht.