Detailansicht Urteil
Treuhandkonto statt WEG-Konto - Darf Wohnungseigentümer Hausgelder zurückbehalten?, §§ 27 WEG; 273 BGB
AG Dortmund, AZ: 514 C 29/19, 23.05.2019
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
LG Saarbrücken, AZ: 5 S 44/17, 04.05.2018
-
LG Hamburg, AZ: 318 S 118/14, 28.01.2015
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Hausgeldkonto Rechstanwalt Frank Dohrmann Bottrop Zurückbehaltungsrecht Wohngeld Wirtschaftsplan Fälligkeit
Ähnliche Urteile
- Verwalter darf grds. keine Aktivprozesse ohne Beschluss der Eigentümer führen; § 27 Abs. 3 Nr.2 WEG / Unzulässige Klauseln im Verwaltervertrag (Beweislastumkehr)
- Ein Beschluss, dass ein Verwalter Instandsetzungsaufträge bis zu 1.000,00 € je Einzelfall ohne Zustimmung der Gemeinschaft vergeben darf, ist ungültig.
- Zur Aussetzung einer Anfechtung der Verwalterwahl bei erneuter Bestellung; § 23, 27 WEG; 148 ZPO
- Verwalter darf keinen Rechtsanwalt beauftragen; Rechtsanwalt haftet als vollmachtloser Vertreter im WEG-Prozess
- Verwalter führt ohne Ermächtigung Aktivprozess für die WEG - Rechtsanwalt haftet für Verfahrenskosten
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Verwaltungsbeirat Sondereigentum Telefonwerbung Abschleppen Jahresabrechnung Gegenabmahnung Beirat Abmahnung Eigentümerversammlung Verwalter Anfechtungsklage Tierhaltung Treppenlift Kündigung Garage Wirtschaftsplan Veränderung Makler Einstimmigkeit Nachbarrecht Kurioses Protokoll Organisationsbeschluss Gemeinschaftseigentum Eigenbedarfskündigung Nutzungsentschädigung Schimmel Verkehrsunfall Teilungserklärung Wurzeln Wohnungseigentümer Arzthaftung Beschluss Mietminderung Miete
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Die Begründung des AG Dortmund ist nicht besonders überzeugend und es bleibt abzuwarten, ob sich ein Landgericht künftig dieser Auffassung anschließen wird.
Bis dahin wird aber in der Praxis davon auszugehen sein, dass spätestens in der zweiten Instanz die Auffassung des AG Dortmund nicht bestätigt wird.