Detailansicht Urteil
Wohnungseigentümer hat bei Besitz- und Eigentumsverletzungen des Gemeinschaftseigentums durch einen Miteigentümer keinen eigenen Anspruch; §§ 9a, 14 WEG; 861, 985, 1004 BGB
LG Frankfurt am Main, AZ: 2-13 S 116/22, 07.09.2023
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
LG Dortmund, AZ: 17 S 49/23, 18.08.2023
-
AG Unna, AZ: 18 C 25/22, 07.12.2022
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop
Ähnliche Urteile
- Gestattung des Parkens auf dem Gemeinschaftsgrundstück kann jederzeit widerrufen werden
- Bestellung eines Verwalters ohne Verwaltervertrag ist auch bei Majorisierung nur anfechtbar, nicht nichtig
- Darf ein WEG-Verwalter ohne Beschlussfassung Klage erheben?
- Wohnungseigentümer können Anspruch auf Mitgebrauch eines Sondernutzungsrechts haben; §§ 10, 16 WEG; Art 14 GG
- Verwalter nimmt bauliche Veränderung ohne Beschluss vor: Kein Anspruch der Wohnungseigentümer auf Unterlassen gegeben; §§ 9a WEG; 1004 BGB
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Sondereigentum Eigenbedarfskündigung Jahresabrechnung Beirat Nutzungsentschädigung Teilungserklärung Verwaltungsbeirat Verwalter Schimmel Verkehrsunfall Wurzeln Anfechtungsklage Protokoll Kündigung Abschleppen Eigentümerversammlung Organisationsbeschluss Miete Gemeinschaftseigentum Wirtschaftsplan Wohnungseigentümer Treppenlift Einstimmigkeit Beschluss Gegenabmahnung Nachbarrecht Veränderung Tierhaltung Telefonwerbung Makler Arzthaftung Kurioses Garage Mietminderung Abmahnung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Er kann seine Ansprüche wegen der Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums durch Miteigentümer oder Dritte nach wie vor durchsetzen. Er hat nur keine Möglichkeit mehr, diese Ansprüche selber gegen den Störer direkt durchsetzen.
Er hat aber einen Anspruch darauf, dass die Gemeinschaft diese Ansprüche durchsetzt. Dazu ist zunächst eine Vorbefassung auf einer Eigentümerversammlung notwendig. Sollte der begehrte Beschluss zum Einschreiten der Gemeinschaft gegen den Störer von der Mehrheit abgelehnt werden, kann er im Wege der Beschlussersetzungsklage seine Ansprüche gerichtlich durchsetzen (so auch LG Dortmund 17 S 49/23).