Detailansicht Urteil
unpünktliche Mietzahung als fristloser Kündigungsgrund / Vollstreckungsschutz kann von Zahlung einer Nutzungsentschädigung abhängig gemacht werden, §§ 314 Abs. 3, 543 Abs. 3 BGB; 721 ZPO
KG Berlin, AZ: 8 U 246/11, 17.12.2012
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: XII ZR 36/05, 21.03.2007
-
KG Berlin, AZ: 8 U 66/04, 20.12.2004
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Miete Zahlungsverzug unpünktliche Zahlung Rückstand Mietrückstand Vollstreckungsschutz bedingung Nutzungsentschädigung Zahlung Räumungsfrist Gewerbemeitvertrag Mietvertrag Wohnungsmietvertrag gewerblicher
Ähnliche Urteile
- Beleidigung der anderen Mieter als fristloser Kündigungsgrund? - §§ 543, 569 Abs. 2 BGB
- Nicht genehmigte Tonbandaufnahmen von Beleidigungen können als Beweismittel für eine fristlose Kündigung des Mietvertrages herangezogen werden
- Fristlose Kündigung bleibt auch nach komplette Aufrechnung von Mietrückständen mit der Kaution wirksam; § 569 Abs. 3 BGB
- Keine Sozialauswahl bei der Eigenbedarfskündigung / Zur Umdeutung einer fehlerhaften Kündigungsfrist; §§ 140, 545, 573 Abs. 2 Nr. 2, 574 BGB
- Jahrelang geduldete Untervermietung macht Kündigung ohne vorherigen Unterlassungstitel unwirksam; §§ 546, 566, 573 BGB
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Einstimmigkeit Garage Verwalter Jahresabrechnung Verwaltungsbeirat Teilungserklärung Anfechtungsklage Makler Wohnungseigentümer Kurioses Beirat Mietminderung Miete Schimmel Nutzungsentschädigung Nachbarrecht Gemeinschaftseigentum Tierhaltung Verkehrsunfall Gegenabmahnung Abschleppen Eigenbedarfskündigung Telefonwerbung Organisationsbeschluss Wurzeln Protokoll Kündigung Treppenlift Eigentümerversammlung Wirtschaftsplan Sondereigentum Abmahnung Beschluss Arzthaftung Veränderung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
KG Berlin stellt klar, dass eine fristlose Kündigung innerhalb einer angemessenen Frist nach Kenntnisnahme zu erfolgen hat. Dabei orientiert sich das KG ausschließlich an § 314 Abs. 3 BGB und hält eine Frist von zwei Monaten für noch angemessen. Anders als in früheren Entscheidungen (vgl. KG; Az.: 8 U 66/04) wurde der Rechtsgedanke des § 626 Abs. 2 BGB nicht mehr aufgegriffen.
Ferner wendet das KG den Räumungsschutz auch auf gewerbliche Mietverträge an, wenn sie eine faktische Wohnungsnutzung zum Gegenstand haben. Den Vollstreckungsschutz von einer zu zahlenden Nutzungsentschädigung abhängig zu machen, ergibt sich zwar nicht aus § 721 ZPO, diese Bedingung wird in der Rechtsprechungspraxis jedoch regelmäßig angewandt, um auszuschließen, dass der Vollstreckungsschutz auf Kosten des Vermieters erfolgt.