Detailansicht Urteil
Feuchtigkeitsschäden im Sondereigentum: Wohnungseigentümer sind zur Ursachenforschung verpflichtet
LG Dortmund, AZ: 1 S 149/17, 17.07.2018
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZB 131/17, 14.03.2018
-
AG Berlin-Charlottenburg, AZ: 73 H 1/16, 19.10.2016
-
LG München I, AZ: 1 T 10029/16, 25.07.2016
-
AG München, AZ: 482 H 738/16, 21.04.2016
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von Rechtsanwalt Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Verwalter MAngel Baumängel Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop Feuchtigkeit Nässe Schaden Schimmel Wohnung Handlungspflicht Tätigwerden
Ähnliche Urteile
- Zur Anfechtung der Abrechnungsspitze / Zu den Anforderungen an einen Vermögensbericht
- Zur Zustellung einer Anfechtungsklage als demnächst gem § 167 ZPO bei zunächst falscher Adressangabe und anschließender verzögerter Zustellung durch das Gericht
- Einstweilige Verfügung gegen die vorzeitige Umsetzung eines angefochtenen Beschlusses; 33 23, 24, 44 WEG; 935ff ZPO
- Zur Wahl eines Verwalters und zur Beschlussersetzungsklage eines vom Gericht zu bestimmenden Verwalters ; §§ 23, 27 WEG
- Höherer Verkaufserlös grds. kein Grund zur Änderung der Teilungserklärung (hier: Wohneigentum in Teileigentum); § 10 Abs. 2 WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Verwalter Wirtschaftsplan Gegenabmahnung Telefonwerbung Anfechtungsklage Sondereigentum Teilungserklärung Treppenlift Protokoll Garage Verwaltungsbeirat Tierhaltung Verkehrsunfall Veränderung Schimmel Kurioses Makler Eigentümerversammlung Eigenbedarfskündigung Nachbarrecht Beirat Einstimmigkeit Nutzungsentschädigung Beschluss Abmahnung Wohnungseigentümer Jahresabrechnung Mietminderung Kündigung Arzthaftung Organisationsbeschluss Abschleppen Gemeinschaftseigentum Miete Wurzeln
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Hier hatte sich das LG Dortmund ausnahmsweise zu einer Ersetzung einer unterlassenen Maßnahme nach zahlreichen außergerichtlichen Versuchen des betroffenen Wohnungseigentümers durchringen können.
In der Praxis dürfte es bei Feuchtigkeitsschäden trotz der ausnahmsweise angeordneten Ersatzvornahme im vorliegenden Fall in der Regel ratsamer sein, sofort ein Beweissicherungsverfahren einzuleiten. Dieses ist auch ohne Vorbefassung der Wohnungseigentümergemeinschaft stets zulässig.
Diese zu Beginn des vorliegenden Verfahrens noch unklare Rechtslage ist mittlerweile durch den BGH (V ZB 131/17) geklärt.
Stellt der gerichtlich bestellte Sachverständige einen Instandsetzungsbedarf fest, ist die erforderliche Maßnahme danach schnell durchzusetzen, sollten die Eigentümer sich weiterhin weigern, tätig zu werden.