Detailansicht Urteil
Beschluss über ein Verbot von Hunden und Katzen in einer WEG-Anlage ist nicht nichtig
OLG Frankfurt a. M., AZ: 20 W 500/08, 17.01.2011
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
OLG Saarbrücken, AZ: 5 W 154/06, 02.10.2006
-
OLG Hamm, AZ: 15 W 393/04, 29.09.2005
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Tierhaltung Hunde Hund Katze Katzen Tiere WEG Frank Dohrmann Rechtsanwalt Bottrop Beschlussanfechtung Verwalter Eigentümerversammlung Anfechtung Protokoll Protokollierung Form Formfehler fehlerhafte Protokollierung Verschulden Haftung Verwalterhaftung Teilungserklärung Regelung Eigentümer Wohnungseigentümer Versammlung Wohnungseigentümerversammlung Protokollierungsklausel Verletzung Vertragspflichten Eigentumswohnung Wohneigentum WEG Wohnungseigentumsgemeinschaft Wohnungseigentumsanlage Wohnungseigentümer Unterschrift
Ähnliche Urteile
- Wohnungseigentümer haftet nicht als Zustandsstörer für die Beseitigung baulicher Veränderungen / Zum Anspruch auf Einräumung des Mitbesitzes gegenüber der Gemeinschaft / Zur Verjährung von Beseitigungsansprüchen
- Zur Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs nach altem und neuem WEG-Recht / Zur Nutzung nicht zu Wohnzwecken dienenden Teileigentum; §§ 8, 9a WEG; 1004 BGB
- WEG-Reform macht aus Sondernutzungsrecht kein Sondereigentum; §§ 3 Abs. 1, 16 Abs. 2 WEG
- Parken auf dem Gemeinschaftseigentum ohne Genehmigung verboten/ Geparkter PKW kann optische Beeinträchtigung darstellen.
- Hundeverbot für Feriengäste in Eigentümergemeinschaft zulässig
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Gemeinschaftseigentum Garage Abschleppen Arzthaftung Teilungserklärung Mietminderung Miete Veränderung Telefonwerbung Verwaltungsbeirat Wurzeln Wirtschaftsplan Nachbarrecht Abmahnung Schimmel Jahresabrechnung Anfechtungsklage Treppenlift Eigentümerversammlung Kurioses Eigenbedarfskündigung Kündigung Beirat Sondereigentum Organisationsbeschluss Protokoll Nutzungsentschädigung Beschluss Wohnungseigentümer Makler Gegenabmahnung Einstimmigkeit Verkehrsunfall Verwalter Tierhaltung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Die h.M. verkennt, dass die Hausordnung nur Regelungen in bezug auf das Gemeinschaftseigentum und den Ausschluss von derartigen Störungen im Sondereigentum regeln kann, welche sich auf andere Eigentumswohnungen auswirken (z.b. laute Musik nach 22.00 Uhr).
Das Halten von Katzen und Hunden in der Eigentumswohnung führt zunächst zu keinen Beeinträchtigungen für andere Wohnungseigentümer. Ein Verbot der Katzen- und Hundehaltung stellt eine unzulässige Nutzungsbeschränkung des Sondereigentums dar. Hierfür fehlt der WEG-Gemeinschaft die Beschlusskompetenz. Ein derartiger Beschluss muss daher nichtig sein.
Die Hausordnung kann allenfalls Regelungen treffen, für den Fall, dass von dem Tier Störungen (Gebell, Gestank) ausgehen. In den Fällen kann auch eine Tierhaltung ganz verboten werden. Es bleibt abzuwarten, wie der BGH entscheidet, wenn die Wohnungseigentümergemeinschaft ein generelles Verbot von Radios und Stereoanlagen in der Eigentumsanlage beschließt, nur weil ein Eigentümer übermäßig laut Musik hört.
Ferner besteht die Möglichkeit, Nutzungsregelungen (Anleinpflicht, Maulkorb, kein Verweilen mit dem Hund im Hausflur etc.) für das Betreten mit einem Tier im Bereich des Gemeinschaftseigentums zu treffen, die weniger einschneidend sind als ein generelles Tierhaltungsverbot, aber die Interessen der übrigen Wohnungseigentümern hinreichend Rechnung trägt.