Detailansicht Urteil
Heilpraktiker darf in einer Eigentumswohnung praktizieren; § 14 Nr. 1 WEG
AG München, AZ: 485 C 31869/13, 05.05.2014
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 204/11, 13.07.2012
-
LG Essen, AZ: 19 O 322/11, 30.03.2012
-
OLG Hamm, AZ: I-24 U 31/11, 14.11.2011
-
OLG Frankfurt a. M., AZ: 20 W 319/08, 27.07.2011
-
LG München I, AZ: 1 S 16861/09, 04.04.2011
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Zustimmung bauliche Veränderung gewerbliche Nutzung Eigentumswohnung typisierende Betrachtungsweise Zweckentfremdung intensivere Nutzung Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop Heilpraktiker Praxis Eigentumswohnung Nutzungsänderung Gewerbebetrieb Gewerbeeinheit
Ähnliche Urteile
- Islamischer Kulturverein darf nicht in Ladenlokal betrieben werden; §§ 15 Abs. 3 WEG; 1004 BGB
- Deutsch-kurdischer Kulturverein darf nicht im Ladenlokal betrieben werden; §§ 15 Abs. 3 WEG; 1004 BGB
- Empfehlung ist keine Vorgabe: Beschluss über Genehmigung einer Wallbox zur Aufladung eines Elektro-Autos unwirksam, wenn Versicherungsfragen vorab nicht geklärt sind
- Wohnungseigentümer darf das Dach der Gemeinschaft nicht betreten; §§ 15 WEG; 1004 BGB
- Gartengestaltung ( 7m hohes Kreuz) darf das Erscheinungsbild der Gartenanlage nicht beeinträchtigen; §§ 9b, 14, 20 Abs. 3, 4 WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Tierhaltung Jahresabrechnung Mietminderung Eigentümerversammlung Arzthaftung Kurioses Gegenabmahnung Anfechtungsklage Beschluss Kündigung Schimmel Verkehrsunfall Nachbarrecht Nutzungsentschädigung Einstimmigkeit Abmahnung Wohnungseigentümer Wurzeln Sondereigentum Verwalter Organisationsbeschluss Makler Eigenbedarfskündigung Beirat Verwaltungsbeirat Teilungserklärung Miete Protokoll Treppenlift Gemeinschaftseigentum Garage Abschleppen Veränderung Wirtschaftsplan Telefonwerbung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Die Zweckbestimmung in der Teilungserklärung hat Vereinbarungscharakter, so dass eine zulässige Nutzungsänderung von einer typisierenden Betrachtungsweise abhängt. Danach aber kann die Nutzung einer Eigentumswohnung zu gewerblichen Zwecken bei täglichem Besucherverkehr unter keinem Gesichtspunkt mehr von § 14 Nr. 1 WEG gedeckt sein.