Detailansicht Urteil
Änderung der BGH-Rechtsprechung zur Nebenintervention, §§ 46, 47 WEG, 62, 66 ZPO/ Zur Verbindung von zwei gleichgelagerten Anfechtungsverfahren
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 7/12, 26.10.2012
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
LG Düsseldorf, AZ: 19 S 51/12, 28.02.2013
-
AG Berlin-Charlottenburg, AZ: 72 C 42/12, 11.07.2012
-
LG Itzehoe, AZ: 11 S 9/11, 25.10.2011
-
LG München I, AZ: 1 S 809/11, 08.08.2011
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 196/08, 27.03.2009
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Fenster Kosten Instandhaltung Instandsetzung Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop Essen Gladbeck Gelsenkirchen Duisburg Dorsten Marl Mülheim Oberhausen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sondereigentum Gemeinschaftseigentum Gemeinschaftsordnung Teilungserklärung Miteigentum Miteigentumsanteil Negativbeschluss Anfechtung streitgenossen Wohnungseigentümergemeinschaft Wohnungseigentum Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Maßnahmen Eigentümerversammlung Beschluss Beschlussanfechtung Nichtigkeit nichtig Kostentragung Verteilung Gemeinschaftseigentum Sondereigentum Wohnanlage Außenfenster Außentüren Außentueren eigene Kosten unwirksam § 16 III IV WEG Abs. 3 Abs. 4 Kompetenz Beschlusskompetenz Einzelfall dauerhaft generell Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop Wohnungseigentümerversammlung Kosten Änderung Kostenänderung unwirksam Nebenintervention Nebenintervenient Streitgenosse notwendige notwendig notwendiger Verbindung § 46 47 WEG 66 ZPO
Ähnliche Urteile
- Zum Untergang und Wiederauferleben einer Wohnungseigentümergemeinschaft nach dem neuen § 9a Abs. 1 Satz 2 WEG
- Vergemeinschaftung von Ansprüchen gegen Bauträger trotz § 9a Abs. 2 WEG zulässig?
- Anfechtungsklage: Falscher Beklagter; Umdeutung zulässig? - § 44 Abs. 1 WEG
- Es bleibt alles so, wie es ist. Trotz § 9a WEG nF hält der BGH an der Vergemeinschaftung gekorener Ansprüche fest
- Wohnungseigentümer muss in einer Klage seine ladungsfähige Adresse angeben - In Altfällen kann die WEG Beseitigungsklagen baulicher Veränderungen durch Verwaltererklärung an sich ziehen; §§ 9b, 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG; 1004 BGB, 253 ZPO
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Einstimmigkeit Teilungserklärung Treppenlift Verwalter Verwaltungsbeirat Protokoll Wohnungseigentümer Jahresabrechnung Arzthaftung Miete Schimmel Gegenabmahnung Organisationsbeschluss Veränderung Sondereigentum Nachbarrecht Anfechtungsklage Eigentümerversammlung Tierhaltung Beirat Wurzeln Abmahnung Kurioses Verkehrsunfall Eigenbedarfskündigung Garage Wirtschaftsplan Abschleppen Gemeinschaftseigentum Makler Beschluss Nutzungsentschädigung Kündigung Telefonwerbung Mietminderung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Bemerkenswert ist allerdings die in einem Nebensatz des BGH fast untergegangene Feststellung, wonach der Senat an seiner dogmatisch umstrittenen Rechtsauffassung (BGH Urt.v. 27.03.09 Az.: V ZR 196/08) zur Nebenintervention eines Beklagten auf Klägerseite, §§ 62, 66 ZPO, nicht mehr festhält.