Detailansicht Urteil
Darf ein Mieter ein Balkonkraftwerk ohne die Zustimmung des Vermieters aufstellen?
AG Köln, AZ: 222 C 150/23, 26.09.2023
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
AG Bottrop, AZ: 12 C 170/21, 06.09.2022
-
AG Stuttgart, AZ: 35 C 1278/20, 12.03.2021
-
OLG Hamm, AZ: I-30 U 128/17, 06.04.2018
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 112/06, 01.12.2006
-
OLG Celle, AZ: 4 W 138/03, 24.09.2003
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von iurado
Keywords: Mieter Mietvertrag Vermieter Klausel Bestimmung Eigentümer Klagebegründung für Hilfsantrag, Unbegründetheit im Übrigen, Anspruch auf Zustimmung zur Solaranlage, Hauptantrag und Hilfsantrag, Sicherheit für Rückbauverpflichtung, Zustimmungspflicht bei Zahlung der Sicherheit, Nutzung des Balkons durch den Mieter, Grundsatz des mitvermieteten Balkons, Rechte des Vermieters und anderer Mieter, Zustimmungspflicht für Um- und Einbauten, Solaranlage als bauliche Veränderung, Definition "Balkonkraftwerk", Urteil AG Konstanz, Unerheblichkeit der festen Verbindung, Zustimmungspflicht für "Balkonkraftwerk", Zustimmung der Beklagten, Unterscheidung nach Haupt- und Hilfsantrag, Ermessen des Vermieters, Ermessensbeschränkungen und Gemeinwohl, Rechtsmissbräuchlichkeit, Beliebige Verfahrensweise des Vermieters, Gemeinwohl durch Solarstromerzeugung, Bewertung von äußerem Erscheinungsbild, Eigentumsrecht des Vermieters, Berücksichtigung äußeren Erscheinungsbilds, Substanzbeeinträchtigung ausgeschlossen, Argumente der Kläger und Rechtsbewertung, Umweltbewusstsein der Bewohner, Besondere Vorlieben binden nicht, Ermessen der Beklagten eingeschränkt, Kein Anspruch auf Solarmodule an der Außenseite, Gesetzentwurf für Balkonkraftwerke, Gravierender Eingriff in äußeres Erscheinungsbild, Nicht gesetzlich legitimierter Eingriff, Argumente gegen äußere Solarmodule, Optisches Gesamtbild, Minderertrag unsubstantiiert, Freiwillige Errichtung des "Balkonkraftwerks", Prozessuale Nebenentscheidungen, Grundlagen für Nebenentscheidungen, Streitwertfestsetzung,
Ähnliche Urteile
- Privater Waffenhändler hat keinen Anspruch auf Videoüberwachung seines Grundstücks
- Fristlose Kündigung des Mietvertrages nach Drohung des Mieters mit dem Gebrauch einer Gaspistole
- Wohnungseigentümer müssen Kameraattrappen und bauliche Veränderungen nicht dulden - Klage auf Unterlassen auch ohne Beschluss zulässig -Kein Zurückbehaltungsrecht zwischen Geldforderung und Unterlassungs-/Beseitigungsanspruch
- Wohnungseigentümer wurde nicht zur Unterzeichnung des Protokolls der Versammlung bestimmt: Alle Beschlüsse anfechtbar.
- Aufklärung über Unfallfolgen löst keine Gebührenpflicht für angeforderten Krankenwagen aus
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Gemeinschaftseigentum Kurioses Einstimmigkeit Jahresabrechnung Wirtschaftsplan Garage Nachbarrecht Organisationsbeschluss Wohnungseigentümer Abschleppen Tierhaltung Gegenabmahnung Kündigung Telefonwerbung Schimmel Verkehrsunfall Verwaltungsbeirat Eigenbedarfskündigung Protokoll Eigentümerversammlung Sondereigentum Mietminderung Beschluss Verwalter Treppenlift Makler Beirat Miete Teilungserklärung Veränderung Arzthaftung Anfechtungsklage Wurzeln Nutzungsentschädigung Abmahnung
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!